
Am Sonntag, den 2. November 2025 lädt der Ambulante Hospizdienst Baden-Baden Sinzheim Trauernde von 10.30 – 12.30 Uhr zu einem Frühstück in die Räumlichkeiten des Caritaszentrums, Geroldsauerstr. 2 in Baden-Baden ein. Es besteht die Möglichkeit zu Begegnungen und Gesprächen mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation. Organisiert und begleitet wird das Frühstück von erfahrenen Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern des Hospizdienstes. Das Angebot ist kostenlos. Da es nur eine begrenzte Zahl an Sitzplätzen gibt, ist eine Anmeldung erwünscht.
Tel. 07221 9705815 oder irmgard.krane@hospizdienstbadenbaden.de

An vier Sonntagen pro Jahr lädt der Ambulante Hospizdienst Baden-Baden Sinzheim Trauernde zu einem Spaziergang ein. Treffpunkt ist dann immer um 14.10 Uhr beim alten Zahnrad an der Merkur-Talstation. Die Treffen für das Jahr 2025 haben bereits stattgefunden, die Termine für 2026 sind gerade in Planung. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Die Trauerbegleiterin Benita Hey empfängt Sie dort. Im Anschluss an den Spaziergang besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Das Treffen findet bei jedem Wetter statt.
Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 07221 9705815 oder Irmgard.Krane@hospizdienstbadenbaden.de

TRAUERGRUPPE FÜR KINDER (Kinder ab 6 – ca. 12 Jahre)
Kinder trauern auch – nur anders. Sie waten nicht durch die Trauer hindurch, sondern springen in eine „Trauer-Pfütze“ hinein und wieder heraus. Altersbedingt können sie ihre Gefühle noch nicht immer konkret benennen. Daher werden die Emotionen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer spielerisch und kreativ angegangen.
1x monatlich Freitag 16:30-18:30
Vorgespräch und Anmeldung erforderlich.
KONTAKT: CHRISTINE MÜLLER Tel. 07221 29214

TRAUERGRUPPE FÜR JUGENDLICHE (Jugendliche ab ca. 13 Jahren)
In diesem Alter findet entwicklungsbedingt der emotionale Rückzug aus der Familie statt. Freunde und Peergroups nehmen einen höheren Stellenwert im Leben der Jugendlichen ein. In schweren Krisen- und Verlustsituationen bedarf es jedoch wieder vermehrt der unterstützenden und emotionalen Zuwendung durch die Familie. Kein leichter Balanceakt, den die Jugendlichen zu bewältigen haben, und die Zerrissenheit zwischen Ab- und Zuwendung zur Familie stellt für sie häufig ein weiteres Konfliktpotential dar. „Irgendwie und irgendwo“ muss Halt und Verständnis für das „Anderssein“ gefunden werden.
1x monatlich, Freitag 17:00-19:00
Vorgespräch und Anmeldung erforderlich. Telefon: 07221 9705816